iOS 13 macht es möglich: Endlich muss man Fotos nicht mehr zwingend in die apple-eigene Foto-Bibliothek importieren, sondern kann sie auch in einem Schwung an andere Apps wie Lightroom übergeben.
Apple hört auf die Kunden
Mit der neusten Betriebssystem-Version iOS 13 hat Apple einen grossen Kundenwunsch endlich erfüllt: Die Datei-App hat sich massiv geöffnet und unterstützt nun auch externe Speichermedien wie SSD-Drives, USB-Sticks und SD-Karten. Und nicht nur das: auch das Dateihandling ist nicht mehr so restriktiv. Letztlich hat Apple seinen mobilen Geräten endlich einen «Finder» spendiert – man fragt sich, warum das so lange gedauert hat. Schliesslich war und ist der Finder auf Macs eine der grossen Erfolgsgeschichten.
Das Problem mit der Foto-Library
Für Foto-Freunde hat diese Änderung grosse Bedeutung. Schon lange konnte man über einen geeigneten Adapter SD-Karten von Kameras auslesen und die Fotos aufs mobile Device importieren. Bis anhin öffnete sich aber beim Anschluss einer Karte immer die Foto-App und man war gezwungen, die Fotos in die Apple-Library zu importieren. Das will man aber nicht immer. Zum Beispiel, wenn man in den Ferien ohne WLAN ist und den iCloud-Sync nicht anwerfen möchte. Oder wenn man ein Fotoshooting nicht mit den Alltags-Smartphone-Instabildern vermischen möchte.
Not anymore: Sharing to Lightroom
Mit iOS 13 hat man mehr Freiheit. Dies beginnt schon beim Einstöpseln des SD-Card-Adapters. Nun passiert …. nichts mehr. Keine Foto-App, die sich öffnet, keine Dialogbox. Ich kann selbst entscheiden, was ich machen möchte.
Zum Beispiel öffne ich die Datei-App und wähle da die SD-Karte meiner Kamera (bei mir ist es die Lumix) an. Alle Karteninhalte werden mir nun angezeigt und ich kann einzelne oder alle Bilder auswählen.

Und dann kommt die «Teilen»-Funktion zum Einsatz. Je nach installierten Apps hab ich nun alle Möglichkeiten, was ich mit den ausgewählten Bildern machen möchte. In der Grundkonfiguration kann ich die Bilder auf dem Gerät sichern (damit landen sie wie bisher in der Foto-Library), ich kann sie drucken oder ich kann sie mit anderen Leuten über AirDrop teilen.

Wenn Lightroom installiert ist, kann ich die Bilder auch ohne Umwege an die Lightroom-Bibliothek übergeben. Einfach das entsprechende App-Icon anwählen. Eine Dialogbox bestätigt mir den Vorgang und ich kann LR direkt öffnen und mit der Bearbeitung der importierten Bilder beginnen.

Noch eine kleine Bemerkung für die Profis: Dieser Lightroom-Import funktioniert sowohl mit RAW- wie auch mit JPEG-Bildern. Wenn ihr auf der Kamera aber RAW plus JPEG schiesst, werden nur die hochwertigen RAWs übernommen.